Ab wann kann der insektenschutz entfernt werden
Im Sommer hat ihn fast jeder Haushalt an seinen Fenstern, den Insektenschutz. Er leistet gute Arbeit und hält alle nervigen Insekten aus dem Haus oder der Wohnung ab. Zu der kalten Jahreszeit hin werden es dennoch immer weniger Insekten und da stellt man sich öfters die Frage, ob man den Insektenschutz abmontieren und im Keller lagern soll oder ihn doch einfach am Fenster lassen soll. Beide Optionen sind möglich, aber welche Vor- und Nachteile bringt es mit sich, wenn man das Fliegengitter über den Winter befestigt lässt. Es gibt ein paar Gründe, die dafür sprechen das Fliegengitter im Winter zu entfernen und zum Sommer hin wieder anzubringen. Zum einen schluckt das Gitter einiges an Licht und somit kann es in der Wohnung noch dunkler werden in der Winterzeit und die Beleuchtung muss so früher eingeschaltet werden. Ein weiterer Grund ist, dass die Sonnenstrahlen durch das Fliegengitter abgehalten werden. Im Sommer wiederum angenehm, da sich der Raum nicht so schnell erhitzt. Ganz eindeutig gibt es auch Vorteile, den Insektenschutz auch im Winter hängenzulassen.
Ab wann der Insektenschutz entfernen?
Auch wenn im Winter kaum Insekten unterwegs sind, suchen sie sich im Herbst noch schnell ein warmes Plätzchen, um die kalten Tage gut zu überstehen. Baumrinden, Steinspalten, Laub und Holzreste sind dafür der natürliche Unterschlupf. Wenn der Insektenschutz zu diesem Zeitpunkt schon deinstalliert ist, kann es schnell zu kleinen Untermietern für die Wintermonate kommen. Vor allem Spinnen zieht es in Wohnungen und Häuser, um den frostigen Temperaturen zu entfliehen. Davor bewahren insbesondere Lichtschachtabdeckungen aber auch Insektenschutz für Fenster und Türen mit umlaufender Bürstendichtung. Egal ob du deinen Insektenschutz im Winter abnimmst oder dran lässt — reinigen solltest du ihn mindestens einmal im Jahr , damit Rückstände entfernt werden. Denn Schmutz wie Blütenpollen, Staub und kleine Insekten beeinträchtigen beispielsweise die Luftdurchlässigkeit des Insektenschutzes. Auch der Durchblick ist getrübt. Mit ein paar Tricks und Hausmitteln lässt er sich einfach saubermachen.
Insektenschutz: Wann ist es sicher wegzunehmen?
Der Sommer geht mehr und mehr zu Ende. Die Temperaturen gehen herab und der Herbst und der Winter stehen bald bevor. Ein untrüglicher Beweis, dass das Jahr schon weit vorangeschritten ist. Das kann man aber auch an den immer weniger herumfliegenden Insekten wahrnehmen. Insekten leben ja meistens nur ein Jahr lang — und das während der wärmeren Jahreszeit. Je kälter es wird, desto weniger lebensfähig sind sie — und deshalb hat man jetzt schon vielfach seine Ruhe vor Mücken, Fliegen und Co. Zuallerst sollte man sich vor Augen führen, dass zwar Insekten den Herbst und den Winter im heimischen Wohnfeld kein Problem mehr darstellen. Aber dafür sind vermehrt Spinnen unterwegs, die nach einem warmen Unterschlupf suchen. Daher bleiben Spinnen auch weiterhin ausgesperrt, wenn man den Inseketenschutz nicht abnimmt. Ab frostigeren Temperaturen kommt das aber auch nicht vor. Spätestens dann wehren Fliegengitter keinerlei Tierchen mehr ab. Dennoch muss man den Insektenschutz über den Winter nicht abnehmen, wenn man das nicht möchte.
Entfernung des Insektenschutzes: Zeitpunkte und Tipps
Die Insektenschutzlösungen von Hechemer sind so konzipiert, dass sie jederzeit demontierbar und montierbar sind und so immer wieder verwendet werden können. Doch auch wer die Fliegengitter im Winter an Fenstern und Türen behalten möchte, macht damit nichts verkehrt. Alle von Hechemer verwendeten Materialen sind witterungsbeständig und auch gegen niedrige Temperaturen unempfindlich. Einfach Montage und Demontage Spannrahmen, Schiebetüren und auch Pendeltüren sind beliebte Insektenschutzlösungen. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Rahmen mit den Fliegengittern entfernen. Bei den Schiebetüren reicht ab dem Modell schon einfaches Anheben, um sie aus ihrer Führung auszuhängen. Bei älteren Modellen muss vorher noch die Aushebesicherung an beiden Seiten gelöst werden. Man benutzt dazu einen einfachen Imbusschlüssel. Bei Pendeltüren sollte man ebenfalls einen Imbusschlüssel zur Hand haben, um Sicherungen und Scharnierzapfen zu entfernen. Hierzu öffnet man die Pendeltür soweit, dass sie noch ein wenig unter Spannung steht.